Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz – Teil 2 (mit praktischer Übung)
Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz – Teil 2 (mit praktischer Übung)
Dieser Beitrag ist Teil 2 von 3. Du kannst Teil 1 hier lesen.
Die Kunst der Selbstakzeptanz
Manche Menschen werden sich auf die Reise der Selbstfindung begeben und dabei viele innere Unvollkommenheiten entdecken, ihre Denkmuster, ihre Emotionen und die kleinen egoistischen Tricks, die ihr Verstand spielt. Diese Einsichten können dazu führen, dass sie sich selbst verabscheuen – aber das sollte nicht der eigentliche Zweck dabei sein.
Selbstwahrnehmung sollte immer mit Selbstakzeptanz einhergehen. Es ist weder gesund noch produktiv, sich ständig für seine Fehler und Schwächen zu verurteilen. Ironischerweise kann diese Tendenz zur Selbstkritik selbst ein Zeichen mangelnder emotionaler Gesundheit sein. Das Erkennen von Fehlern und Problemen sollte nie dazu führen, sich selbst als schlechten Menschen zu sehen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch mit emotionalen Krisen, kognitiven Vorurteilen und egoistischen Denkmustern konfrontiert ist. Wir alle machen Fehler und das bedeutet nicht, dass wir schlechte Menschen sind. Genauso wenig sind andere Menschen schlecht, nur weil sie Fehler machen. Es bedeutet nur, dass wir Menschen sind.
Das wahre Übel sind nicht die Fehler, sondern die Weigerung, sie zuzugeben. Wenn wir unsere eigenen Fehler besser verstehen und akzeptieren, können wir uns in die Fehler anderer einfühlen und Mitgefühl empfinden, anstatt sie zu verurteilen oder zu hassen.
Letztendlich eröffnet uns die Selbstwahrnehmung die Möglichkeit, uns selbst zu lieben und zu akzeptieren, unabhängig von unseren Fehlern und Unzulänglichkeiten. Dies führt dazu, dass wir auch die Fehler anderer akzeptieren und ihnen vergeben können, was den Weg zu wahrer Anerkennung und Akzeptanz ebnet.
Wenn wir uns weigern, uns so zu akzeptieren, wie wir sind, führt das zu einer endlosen Suche nach Ablenkung und Betäubung. Wenn wir andere nicht so akzeptieren können, wie sie sind, neigen wir zu Manipulation oder versuchen sie zu verändern. Dies führt zu transaktionalen, konditionierten und letztlich toxischen Beziehungen. Nur wenn wir uns selbst und andere so akzeptieren, wie wir sind, können wir gesündere und erfüllendere Beziehungen aufbauen.
Werte haben – was bedeutet das?
Werte haben – was bedeutet das?
Wenn du dich wirklich kennenlernen willst, ist es wichtig zu verstehen, was dir wirklich wichtig ist. Werte sind nicht nur Dinge, von denen du sagst, dass du sie schätzt, sondern sie spiegeln sich in deinen Handlungen wider.
Du sagst vielleicht, dass dir deine Familie, deine Freunde oder dein Partner sehr wichtig sind, aber wie oft zeigst du ihnen das durch deine Handlungen? Oder du sagst, dass du harte Arbeit und Leistung schätzt, aber du verbringst die meiste Zeit passiv, zum Beispiel mit stundenlangem Streaming.
Es ist genau diese Diskrepanz zwischen dem, was wir verbal ausdrücken, und dem, was wir tatsächlich tun (was wir im Grunde wirklich schätzen), die uns oft in Schwierigkeiten bringt. Wenn wir nicht im Einklang mit unseren wahren Werten handeln, geraten unsere Überzeugungen und unser Handeln aus dem Gleichgewicht.
Um diese Diskrepanz zu überwinden, neigen wir oft dazu, uns selbst etwas vorzumachen. Wir konstruieren Geschichten und Glaubenssätze, um die Diskrepanz zwischen unseren angeblichen Werten und unserem tatsächlichen Handeln zu rechtfertigen. „Natürlich schätze ich harte Arbeit, aber ich kann mich im Moment nicht so engagieren, weil ich gestresst bin“. Oder: „Meine Familie ist mein Ein und Alles, deshalb arbeite ich so hart, um ihr eine sichere Zukunft zu bieten.
Aber wen willst du eigentlich täuschen? Wahrscheinlich nur dich selbst. Deshalb ist es wichtig, sich dieser Muster bewusst zu werden und zu einhundert Prozent ehrlich zu sich selbst zu sein.
Übung: Deine Werte verkörpern
Übung: Deine Werte verkörpern
Analysiere deinen Alltag.
Sei ehrlich zu dir selbst. Wie verbringst du deinen Tag wirklich?
Es gibt mehrere Möglichkeiten es herauszufinden. Wenn du es genau wissen willst, dann könntest du für einige Tage alle deine Aktivitäten tracken – diese also irgendwo notieren. Von dem Moment, wenn du aufwachst, bis zu dem Moment, wenn du schlafen gehst. Eine andere gute Möglichkeit, die du sofort umsetzen kannst, wäre es diese zwei aussagekräftige Indikatoren heranziehen: 1) deinen Terminkalender und 2) deine finanziellen Ausgaben. Diese beiden Faktoren geben einen realistischen Einblick in deine täglichen Aktivitäten. Keine Beschönigung, nur die nackte Wahrheit.
Überlege, welche Werte sich in deinen Aktivitäten widerspiegeln.
Überlege, mit welchen Aktivitäten du den größten Teil deines Tages verbringst. Scrollst du stundenlang durch Social Media Apps? Frage dich selbst: Warum tust du das? Suchst du Ablenkung, Bestätigung, Unterhaltung oder Vergleiche? Deine Aktivitäten geben Aufschluss darüber, welche Werte dein Verhalten leiten. Bist du wirklich gerne mit deinen Freunden zusammen oder triffst du sie, um der Einsamkeit zu entfliehen und nicht allein zu sein? Stelle dir diese Fragen, um deine Motive besser zu verstehen.
Beurteile, ob diese Werte für dich nützlich sind.
Nachdem du eine ehrliche Bestandsaufnahme deiner Aktivitäten und der daraus resultierenden Werte gemacht hast, überlege, ob du diese Werte wirklich mit deiner Zeit und Energie unterstützen möchtest. Hier geht es darum, zu erkennen, wo eine Diskrepanz zwischen deinen Handlungen und deinen wirklichen Wünschen besteht. Wenn du auf viele der Werte, die du in deinem Leben verkörperst, nicht stolz bist, ist es vielleicht Zeit für eine Veränderung. Wenn du andererseits feststellst, dass viele deiner Werte gut zu deinen Zielen passen, dann gratuliere dir – du bist auf dem richtigen Weg!
Werte bewusst leben
Jetzt ist es an der Zeit, in die Offensive zu gehen und deine Werte bewusst zu leben. Wähle einen Wert aus, den du in deinem Leben stärker betonen möchtest, und los geht’s. Ein persönliches Beispiel: Empathie ist ein zentraler Wert für mich. Aber manchmal merke ich, dass ich nicht genug Verständnis und Mitgefühl für die Menschen um mich herum aufbringe. Wenn ich das merke, nehme ich mir vor, meine Empathie zu stärken, indem ich versuche, mich mehr in die Person hineinzuversetzen und ihr mehr Mitgefühl entgegenzubringen, auch wenn das manchmal eine Herausforderung sein kann.
Radikale Eigenverantwortung – Das Fundament des Selbst
Du hast begonnen, deinen Alltag bewusster zu gestalten und achtsamer mit deinen Gefühlen umzugehen. Du hast deine eigenen Werte erkannt und einen Weg gefunden, sie aktiv zu leben. Damit hast du bereits einen Weg eingeschlagen, den nur wenige Menschen gehen. Gratuliere dir selbst – auch wenn du noch ganz am Anfang stehst.
Das Fundament
Es gibt ein Fundament, auf dem jeder persönliche Fortschritt beruht. Es ist die tiefe Erkenntnis, dass du für all deine Handlungen und Entscheidungen allein verantwortlich bist, unabhängig von äußeren Umständen.
Genau diese Entscheidung, Verantwortung für sich selbst und die eigenen Werte zu übernehmen, gibt dir die Kontrolle über dein Leben zurück. Sie ermöglicht es dir, negative Ereignisse in positive Erfahrungen umzuwandeln. Es mag paradox klingen, aber die Übernahme von Verantwortung für Rückschläge in deinem Leben kann eine befreiende Wirkung haben.
Wenn du Verantwortung für dein Leben übernimmst, kannst du jeder Situation etwas Wertvolles abgewinnen, das zu deinem persönlichen Wachstum beiträgt. Schwierige Kinder? Eine Chance, deine Erziehungsfähigkeiten zu verbessern und ihnen Werte wie Disziplin und Verantwortung zu vermitteln. Job verloren? Vielleicht die Chance, endlich einen neuen Karriereweg einzuschlagen, von dem du schon immer geträumt hast. Eine schmerzhafte Trennung? Ein Anlass für eine ehrliche Selbstreflexion und eine Chance, deine Beziehungen und dein Verhalten gegenüber anderen zu überdenken.
Unterscheidung von Verantwortung und Schuld
Wenn ich über Eigenverantwortung spreche, stoße ich bei vielen Menschen auf Widerstand. „Wie kann ich für etwas verantwortlich sein, das außerhalb meiner Kontrolle liegt“, könnte eine typische Reaktion sein. Es ist völlig richtig und selbstverständlich, dass wir nicht immer bestimmen können, was mit uns geschieht.
Aber wir haben immer die Kontrolle darüber, a) wie wir die Ereignisse interpretieren und b) wie wir darauf reagieren.
Eigenverantwortung zu übernehmen bedeutet also nicht, sich selbst die Schuld an allem zu geben, was einem im Leben widerfährt. Es bedeutet nur, dass du akzeptierst, dass es deine Aufgabe ist, mit den Umständen umzugehen. Letztendlich hast du bei allem, was in deinem Leben passiert, die Wahl. Entweder:
1. Du kannst resignieren und sagen: „Das Leben ist so ungerecht!“ und dann alle anderen für das Böse in der Welt verantwortlich machen; oder…
2. Du kannst dich selbst ermahnen und sagen: „Okay, das ist eine wirklich blöde Situation, aber das Einzige, was ich tun kann, ist, so gut wie möglich darauf zu reagieren und die Konsequenzen zu akzeptieren“.
Es sollte klar sein, dass die zweite Option zu positiveren Ergebnissen in deinem Leben führt. Und letztendlich liegt die Entscheidung bei dir.
Die Reise zur Selbstwahrnehmung ist spannend und erkenntnisreich, erfordert aber Mut und Ausdauer. Durch sie lernst du dich selbst besser kennen und kannst ein erfüllteres und authentischeres Leben führen. Im nächsten Teil beleuchten wir die Kunst der Selbstakzeptanz, wie du deine Werte herausfindest und welche Rolle radikale Eigenverantwortung dabei spielt. Lass dich von dieser aufregenden und befreienden Entwicklung inspirieren.
Der Leistungskatalog von commma
Bei commma finden Sie ein wirtschaftspsychologisch ausgebildetes Team, das professionelle Coachings für Personalverantwortliche anbietet. Zudem bietet commma Einzel-Assessments und Potenzialanalysen an, die in der Regel für wichtige Besetzungen oder höhere Positionen in Frage kommen und in der Zusammenarbeit mit internen Führungskräften umgesetzt werden.
Der Autor
Daniel Krieger
Daniel Krieger unterstützt das commma-Team als Berater in allen Themen der Personalbeurteilung und Personalauswahl. Er fördert praxisnah und zielorientiert die individuellen Stärken seiner Kunden. Seine natürliche Neugier und sein analytisches Denken helfen ihm dabei, die richtigen Fragen zu stellen, die dem Gegenüber erstaunliche Einsichten ermöglichen.