Unsere Kurztipps für Unternehmen in der Corona-Krise

Beitrag teilen:

Unsere Kurztipps für Unternehmen in der Corona-Krise

Nahezu alle Krisen folgen einem bestimmten Muster. In der gegenwärtigen Corona-Krise befinden wir uns nach wie vor in der Anfangsphase, obwohl fast die ganze Welt längst im Ausnahmezustand ist. Der Schock und die typische anfängliche Orientierungslosigkeit haben uns noch fest im Griff. Die eigentliche Bewährungsprobe steht uns aber erst bevor. In diese treten wir spätestens dann ein, wenn definitiv klar ist, dass die massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens und damit auch des Erwerbslebens über den April 2020 hinaus andauern werden. Auf diese Zeit sollte man sein Unternehmen jetzt schon vorbereiten und es stabilisieren, wo immer es nötig ist, um besser durch die Krise zu kommen. Zum Beispiel:

  1. Investieren Sie in Technologien, die allen dafür in Frage kommenden Mitarbeitern Homeoffice ermöglichen; aber auch in solche, die die Digitalisierung zentraler Unternehmensbereiche, wie Vertrieb, Produktion und Entwicklung, voranbringen.

  1. Wenn Einschnitte nötig sind, dann jetzt! Fällen Sie harte Entscheidungen rasch und ohne Sentimentalität und ziehen sie diese konsequent durch. Wenn Produkte kritisch sind, dann nehmen Sie sie jetzt aus dem Programm. Wenn die Zahl Ihrer Geschäftsstellen verringert werden muss, dann jetzt. Wenn Kündigungen nötig sind, dann sprechen Sie diese ebenfalls jetzt aus und zwar alle gleichzeitig und nicht eine nach der anderen mit größeren zeitlichen Abständen dazwischen.

  1. Bleiben Sie in Kontakt. Zu Mitarbeitern, Kollegen und Kunden. Aber auch mit Ihrem Umfeld – zu ihrer persönlichen Unterstützung. Vernetzen sie sich online. Ein offener Austausch mit einer Gruppe von Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, kann entscheidend sein für die eigene Stabilität.

  1. Nehmen Sie staatliche finanzielle Hilfe und Unterstützung in Anspruch. Achten Sie auf Ihre Liquidität und sichern Sie diese ab. Und wichtig: Haben Sie den Mut, offen nach Unterstützung zu fragen, wenn Ihr Unternehmen dieser bedarf.

  1. Denken Sie auch an die Zeit nach der Krise. Krisen bieten immer auch neue Möglichkeiten, Chancen und Gelegenheiten – vorausgesetzt man ist offen dafür, sieht und nutzt sie. Schon für viele Unternehmen wurden Krisen zu zukunftssichernden Wendepunkten.

  1. Sie haben völlig unerwartet freie Zeit? Dann nutzen Sie diese. Tun Sie Dinge, die Sie bisher immer vor sich hergeschoben haben. Egal, ob Sie Sport treiben oder Ihr Testament schreiben: Jetzt ist Zeit dafür.

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Jeder Austausch ist uns herzlich willkommen. Und natürlich stehen wir allen Kunden und Kontakten weiterhin beratend und bei Fragen zur Seite, damit Sie alle die Krise so unbeschadet wie möglich überstehen.

Wir hoffen, Sie bald alle persönlich wiederzusehen.

Autor/in

Picture of Ursula Franke
Ursula Franke

ist Diplom-Psychologin, Geschäftsführerin und Mediatorin und unterstützt seit über 25 Jahren Kunden bei den Herausforderungen in der Personalentwicklung. Sie ergündet sorgfältig den Kern eines Menschen und weiß, was Begegnung, Vertrauen und Tiefe nachhaltig bewirken können. Ihre Erfahrungen gehen von kleinen Unternehmen bis zu höchsten Führungsebenen in Konzernen.

Kategorien

Neueste Beiträge

case_study-commma-mediation-automobilbranche-600x338
Case-Study: Mediation für interne Streitigkeiten und geringe Motivation in einem nationalen Automobilkonzern
commma_Blog_Kraft der Gedanken
Die Kraft der Gedanken: Schritte zur Überwindung deiner limitierenden Glaubenssätze 
christin-hume-5Myk8WSd_4c-unsplash
Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz - Teil 3

Die commma Fokuskarten

So bringen wir die Themen auf den Tisch und machen sie greifbar.
Dieses Tool ist ideal als erster Schritt zu einer neuen Führungskultur, in der ein klarer und offener Dialog ermöglicht wird.