Kurzanleitung

Wie lassen sich die commma Fokus-Karten einsetzen?

Um das Beste aus deinen Karten herauszuholen, findest du hier Ideen, Anregungen und Anleitungen.

commma fokus-karten-Hero
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Dein commma Fokus-Karten-Set

    Schön, dass du die Fokus-Karten in den Händen hältst! Damit du den größtmöglichen Nutzen für dich und dein Team daraus ziehen kannst, empfehlen wir dir, zuerst diese Kurzanleitung durchzulesen. Du findest in deinem Fokus-Karten Set 30 Karten. Jede Fokus-Karte stellt ein anderes wichtiges Thema der Zusammenarbeit in den Fokus. Auf der Rückseite jeder Karte findest du drei Fragen, die sich jeweils mit einer anderen Ebene beschäftigen: Mit der persönlichen Ebene, der Team-Ebene und der organisationalen Ebene.

    Was ist das Ziel der Fokus-Karten?

    Die Fokus-Karten sind ein starkes Werkzeug, wenn du eine neue Führungskultur etablieren willst. Sie ermöglichen Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe, die auf die Bedürfnisse der Teammitglieder eingehen und gleichzeitig wichtige Themen auf den Tisch bringen. Dies fördert einen Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Werteorientierung, was besonders ambitionierte Mitarbeitende begeistert und „New Work“ und modernes Leadership ganz konkret erleben lässt.

    Die Themen der Fokus-Karten im Überblick

    Die Themen der Fokus-Karten wurden vom wissenschaftlich belegten “Big Five”-Persönlichkeits-Modell abgeleitet. Jede Farbe steht für eine Dimension. Dabei kommen jeweils Aspekte einer starken und einer weniger starken Ausprägung dieser Dimension vor, was dazu beiträgt, dass alle Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

    Offenheit – Beständigkeit (grün)

    • Kreativität
    • Toleranz
    • Lernen
    • Pragmatismus
    • Sicherheit
    • Kontinuität

    Gewissenhaftigkeit – Flexibilität (blau):

    • Kompetenz
    • Struktur
    • Eigenverantwortung
    • Veränderung
    • Experimentierfreude
    • Entscheidungsfreude

    Extraversion – Introversion (rot):

    • Begeisterung
    • Kommunikation
    • Aktivität
    • Unabhängigkeit
    • Fokus
    • Reflexion

    Verträglichkeit – Wettbewerbsorientierung (orange):

    • Vertrauen
    • Kompromiss
    • Empathie
    • Durchsetzung
    • Herausforderung
    • Erfolg

    Emotionale Stabilität – Sensibilität (gelb):

    • Gelassenheit
    • Selbstvertrauen
    • Resilienz
    • Vorsicht
    • Achtsamkeit
    • Sensibilität

    Wie du die Karten einsetzen kannst

    Im Mitarbeitergespräch

    Die Fokus-Karten eignen sich hervorragend zum Einsatz im Mitarbeitergespräch. Du kannst wie folgt vorgehen:

     

    Vorbereitung des Gesprächs

    Vorbereitung als Führungskraft

    Wähle 3 bis maximal 5 Karten aus, über die du sprechen möchtest. Folgende Fragen können dich unterstützen:

    • Was schätze ich an der Zusammenarbeit?
    • Bei welchen Themen wünsche ich mir Veränderung?
    • Wo sehe ich in der Zukunft positive Entwicklungsmöglichkeiten?


    Nimm dir Zeit zu reflektieren, warum du genau diese Karten ausgewählt hast.

     

    Vorbereitung für Mitarbeitende

    Gib auch deinen Teammitgliedern die Möglichkeit, sich auf euer Gespräch vorzubereiten. So förderst du einen Austausch auf Augenhöhe. Lass deine Mitarbeitenden ebenfalls 3 bis 5 Karten für das Gespräch auswählen, die aktuell in der Zusammenarbeit für sie relevant sind. Was läuft gut? Was wäre anders besser? Wie läuft die Zusammenarbeit der Führungskraft, innerhalb des Teams und mit anderen Teams in der Organisation?

    Stelle deinen Mitarbeitenden die Karten und Fragen zur Verfügung, damit sie sich gut auf das Gespräch vorbereiten können.

     

    Im Gespräch

    Bringt eure Karten zum Gespräch mit. Legt die Karte, über die gesprochen werden soll, auf den Tisch. Erläutere deinem Gegenüber, was der Auslöser für die Wahl der Karte war, welche Gefühle damit verbunden sind und welche konkrete Bitte an das Gegenüber besteht. Die Fragen auf der Rückseite können euch dabei unterstützen, das Thema der Karte tiefer zu ergründen und zu reflektieren.
    Es ist aber auch vollkommen in Ordnung, nur über dein persönliches Verständnis zum Begriff auf der Vorderseite zu sprechen. Gib auch deinem Gegenüber Raum, seine/ihre Perspektive auf dieses Thema zu erläutern.
    Geht so gemeinsam alle ausgewählten Fokus-Karten durch.

     

    Im Abschluss

    Haltet die Ergebnisse eures Gespräches und eure Vereinbarungen schriftlich fest. Reflektiert gemeinsam, wie jeder das Gespräch empfunden hat, was gut war und was beim nächsten Mal anders gemacht werden könnte.

    Ihr könnt sowohl für die Vorbereitung als auch für die Ergebnisse unsere Vorlagen nutzen.

    Zur persönlichen Reflexion

    Die Selbstreflexion mit Hilfe der Fokus-Karten ist eine kreative und visuelle Methode, um die eigenen Werte, Überzeugungen und Prioritäten zu erkunden. Hier sind einige Schritte, wie du deine Selbstreflexion mit den Fokus-Karten gestalten könntest:

     

    1. Persönliche Auswahl:

    Wähle die Karten aus, die dir auf den ersten Blick ansprechen oder die bei dir eine Resonanz auslösen. Dabei kann es sich um Werte handeln, die du bereits schätzt, oder um Werte, die du näher erforschen möchtest. Alternativ kannst du die Karten in drei Stapel sortieren: sehr wichtig, eher wichtig, nicht so wichtig. Konzentriere dich dann auf den Stapel mit den sehr wichtigen Werten. Versuche, diesen Stapel so weit wie möglich zu reduzieren, so dass du höchstens 5-6 Karten mit den für dich wirklich wichtigen Werten im Stapel hast.

     

    2. Reflexion über ausgewählte Werte:

    Denke über jeden ausgewählten Wert nach. Frage dich, warum dieser Wert für dich wichtig ist und welche Bedeutung er in verschiedenen Bereichen deines Lebens hat. In welcher Phase deines Lebens hast du den Wert kennengelernt? Wer hat dir den Wert vermittelt oder nahe gebracht? Auch die Reflexionsfragen auf der Rückseite der Karten können dir dabei helfen.

     

    3. Wertehierarchie festlegen:

    Ordne die ausgewählten Werte in einer Hierarchie an. Überlege, welche zwei Werte für dich die Kernwerte darstellen und welche einen Randplatz einnehmen.

     

    4. Verbindung mit Zielen und Entscheidungen:

    Überlege, wie deine wichtigsten Werte mit deinen langfristigen Zielen, beruflichen Entscheidungen und persönlichen Beziehungen zusammenhängen. Überlege, ob deine aktuellen Aktivitäten und Entscheidungen mit diesen Werten übereinstimmen.

     

    5. Herausforderungen identifizieren

    Überlege, ob es Bereiche in deinem Leben gibt, in denen es Herausforderungen gibt, die auf Widersprüche zwischen deinen Werten und deinen Handlungen zurückzuführen sein könnten.

     

    6. Stärken und Potenziale erkennen

    Identifiziere die Stärken und Potenziale, die sich aus deinen Kernwerten ergeben. Wie kannst du diese Werte nutzen, um positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken?

     

    7. Ziele setzen:

    Basierend auf deinen priorisierten Werten kannst du dir klare Ziele setzen, die mit diesen Werten im Einklang stehen. Dies hilft dir, fokussiert zu bleiben und dein Handeln bewusst auszurichten.

     

    8. Regelmäßige Aktualisierung:

    Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine ausgewählten Werte zu überprüfen und zu aktualisieren. Da sich deine Lebensumstände über die Jahre ändern können und du dich nicht nur beruflich sondern auch persönlich weiterentwickelst, ist es wichtig von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob deine Werte für dich noch relevant sind.

     

    9. Visualisierung:

    Es kann zusätzlich hilfreich sein, eine visuelle Darstellung deiner ausgewählten Werte und deiner Wertehierarchie zu erstellen. Dabei können dir die Fokus-Karten super helfen – sie lassen sich leicht auf dem Tisch auslegen, hin- und herschieben und ordnen. Dies kann aber auch in Form einer Mindmap, einer Tabelle oder eines persönlichen Werteprofils geschehen.

    Im Coaching

    Im Coaching können die Fokus-Karten als wirksames Instrument eingesetzt werden, um die persönlichen Werte des Coachees zu identifizieren, zu reflektieren und zu integrieren. Hier einige Möglichkeiten, wie die Fokus-Karten im Coaching eingesetzt werden können:

     

    1. Werte-Exploration:

    Der Coachee sollte eine Auswahl von Fokus-Karten betrachten und diejenigen auswählen, die ihm am meisten zusagen oder mit denen er sich am ehesten identifizieren kann. Es kann hilfreich sein, mit drei Stapeln zu arbeiten: Wichtig, eher wichtig und nicht wichtig. Besonders sollten dann die Karten betrachtet werden, die auf dem Stapel mit der Bezeichnung „Wichtig“ liegen. Wenn es zu viele Karten sind, kann es helfen, den Coachee zu ermutigen, den „Wichtig“-Stapel erneut durchzugehen und einige Karten auf den „eher wichtig“-Stapel zu legen. Der Coachee sollte ermutigt werden, über seine Auswahl zu sprechen und deren individuelle Bedeutung zu reflektieren. Dies kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die eigenen Werte zu entwickeln.

     

    2. Werte-Hierarchie:

    Bitte den Coachee, die ausgewählten Werte in eine Hierarchie zu bringen, um festzustellen, welche Werte für ihn am wichtigsten sind. Diese Hierarchie kann als Leitfaden für Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung dienen.

     

    3. Konfliktauflösung:

    Wenn der Coachee mit Wertekonflikten oder Entscheidungsschwierigkeiten konfrontiert ist, können die Fokus-Karten genutzt werden, um verschiedene Werte in Beziehung zu setzen und mögliche Lösungsansätze zu identifizieren.

     

    4. Zielsetzung und Motivation:

    Verwende die Fokus-Karten, um den Coachee dabei zu unterstützen, klarere Ziele zu formulieren, die mit seinen persönlichen Werten im Einklang stehen. Dadurch kann die intrinsische Motivation gestärkt werden.

     

    5. Selbstreflexion:

    Nutze die Fokus-Karten als Ausgangspunkt für Selbstreflexion. Lasse den Coachee darüber nachdenken, wie seine aktuellen Aktivitäten und Entscheidungen mit den ausgewählten Werten in Verbindung stehen.

     

    6. Identifikation von Blockaden:

    Wenn der Coachee auf Hindernisse oder Blockaden stößt, können die Fokus-Karten helfen, festzustellen, ob es Diskrepanzen zwischen den eigenen Werten und den gegenwärtigen Lebensumständen gibt.

     

    7. Lebensbilanz:

    Erstelle zusammen mit dem Coachee eine visuelle Darstellung oder Tabelle, die zeigt, in welchen Lebensbereichen die persönlichen Werte stark vertreten sind und in welchen Bereichen möglicherweise Verbesserungspotenzial besteht.

     

    8. Entwicklung von Handlungsplänen:

    Basierend auf den identifizierten Werten kannst du zusammen mit dem Coachee konkrete Schritte und Handlungspläne entwickeln, um positive Veränderungen in seinem Leben zu herbeizuführen.

    Zum Teambuilding

    Die Fokus-Karten können in einem Teambuilding-Workshop genutzt werden, um Teammitglieder dazu zu bringen, über wichtige Werte zu reflektieren und gemeinsam die Team-Basis zu diskutieren. Hier sind einige Ideen:

     

    1. Zusammenarbeit reflektieren

    Jedes Teammitglied sollte eine oder mehrere Fokus-Karten auswählen, die am besten die Aspekte repräsentieren, die dem Teammitglied in der Zusammenarbeit mit anderen wichtig sind. Bei größeren Gruppen können auch jeweils zwei oder drei Personen gemeinsam Karten auswählen. Lass Karten wählen für Dinge, die im Team aktuell schon gut laufen und welche für Verbesserungspotenziale.
    Anschließend teilen die Teilnehmer ihre Auswahl und erklären, warum diese Aspekte für sie wichtig sind. Lass die jeweiligen Karten auf eine Pinnwand hängen oder im Stuhlkreis auf dem Boden auslegen: positive Karten auf eine Seite, Verbesserungs-Karten auf die andere Seite. Dies kann zu einer offenen Diskussion über individuelle Perspektiven führen. Die Reflexionsfragen auf der Rückseite können dazu beitragen, gemeinsam tiefer in die gewählten Werte einzutauchen. So können gemeinsame Vereinbarungen für den Umgang miteinander getroffen werden.

     

    2. Werte-Sortierung:

    Mische die Fokus-Karten und verteile sie anschließend 3 an jedes Teammitglied. Bitte die Teilnehmer, die erhaltenen Karten nach persönlicher Priorität zu ordnen und die für sie wichtigsten Werte zu identifizieren. Gruppenweise können die Mitglieder ihre Ergebnisse vergleichen und gemeinsam entscheiden, welche Werte für das gesamte Team wichtig sind.

     

    3. Werte-Übungen:

    Rege Gruppenaktivitäten an, die auf den ausgewählten Werten basieren. Dies fördert die praktische Anwendung der Werte in verschiedenen Situationen und zeigt, wie sie in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können. Beschreibe Situationen /Fälle aus eurem Berufsalltag, in denen die ausgewählten Werte nicht oder nur schwer zu realisieren waren. Diskutiere mit dem Team, wie man sich besser verhalten könnte.

     

    4. Feedback:

    Richte regelmäßige Feedback-Mechanismen ein, bei denen die Teammitglieder einander mitteilen können, wie sie die gemeinsamen Aspekte der Zusammenarbeit im Team erleben. Du kannst das bspw. regelmäßig als Meeting-Check-Out einsetzen. Dies fördert die Transparenz und stärkt eure Zusammenarbeit.

     

    5. Handlungsschritte definieren

    Fordere die Teilnehmer heraus, konkrete Aktionen zu identifizieren, die auf den gemeinsamen Werten in der Zusammenarbeit basieren. Dies kann die Umsetzung von Verhaltensweisen oder Praktiken im Team fördern. Die Reflexionsfragen auf der Rückseite können dabei helfen.

     

    6. Vision und Mission

    Nutze die Themen der Fokus-Karten als Grundlage für die Entwicklung von einer Team-Vision, eurer Mission und konkreten Teamzielen. Wo wollen wir hin? Wie wollen wir als Team im Unternehmen wahrgenommen werden? Wie setzen wir das um? Dadurch wird sichergestellt, dass die Aspekte und Werte der Zusammenarbeit nicht nur diskutiert, sondern auch in die strategische Ausrichtung des Teams integriert werden.

    Erstellung eines Anforderungsprofils

    Die Erstellung eines Anforderungsprofils mit Hilfe der Fokus-Karten kann ein kreativer Ansatz sein, um die gewünschten Qualitäten und Eigenschaften für eine bestimmte Stelle oder Aufgabe zu identifizieren. Im Folgenden werden die Schritte zur Erstellung eines Anforderungsprofils mit Hilfe der Fokus-Karten beschrieben:

    1. Definition der Position und kritischer Situationen

    Überlege zunächst, für welche Position ein Anforderungsprofil erstellt werden soll. Notiere dann, welche schwierigen bzw. kritischen Situationen in dieser Position auftreten. Es lohnt sich, gemeinsam im Team, kritische Situationen zu sammeln. So erhält man mehrere Perspektiven. Dies stellt eine wichtige Grundlage dar, um Eigenschaften zu definieren, die eine Person für die Stelle mitbringen sollte.

     

    2. Auswahl der entsprechenden Fokus-Karten:

    Wähle dann Fokus-Karten aus, die verschiedene Qualitäten und Eigenschaften repräsentieren, die für eine positive Bewältigung der kritischen Situationen relevant sind.
    Die Auswahl kann entweder im Team erarbeitet werden oder in Einzelarbeit. Wenn die Auswahl im Team erfolgt, betrachtet jeder Teilnehmer die Fokus-Karten und wählt eine Karte aus, die seiner Meinung nach am besten zu den Anforderungen der Position passen. Die ausgewählte Eigenschaft wird erklärt und begründet. Wenn das mehrere machen, werdet ihr als Team darüber diskutieren, welche Aspekte wichtig sind und welchen ihr eine höhere Priorität geben wollt. Dies fördert das Verständnis und die Abstimmung im Team. Gemeinsam werden dann die priorisierten Eigenschaften bestimmt und ggf. nochmals ergänzt.

     

    3. Definition von konkreten, positiven Verhaltensankern:

    Verknüpfe die ausgewählten Eigenschaften mit konkreten, positiven Verhaltensweisen, die eine Person mit dieser Eigenschaft zeigt. Stellt euch die Frage: An welchem konkreten Verhalten kann man eine positive Ausprägung dieser Eigenschaft beobachten? Dadurch wird das Anforderungsprofil konkreter.

     

    4. Visualisierung und Anpassung:

    Erstelle eine Tabelle, die die ausgewählten Werte und dazugehörigen Verhaltensanker visuell darstellt. Überprüfe das erstellte Anforderungsprofil und nimm bei Bedarf Anpassungen vor. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt wurden.

     

    5. Integration in den Auswahlprozess:

    Das erstellte Anforderungsprofil sollte in den Auswahlprozess für die zu besetzende Stelle integriert werden. Dies kann bei der Rekrutierung von neuen Teammitgliedern oder bei der Beurteilung von bestehenden Mitarbeitern geschehen und kann helfen, verschiedene Bewerber objektiv zu beurteilen und zu vergleichen.

    In einem Auswahl-Gespräch können die Fokus-Karten auch dafür genutzt werden, den Kandidaten zu bitten, Eigenschaften auszuwählen, die seiner Meinung sein Vorgehen am besten repräsentieren. Dies kann Einblicke in die Arbeitsweise eines Bewerbers geben.

    Weitere Ideen

    Es gibt viele kreative Möglichkeiten, die Fokus-Karten in verschiedenen Kontexten einzusetzen. Hier sind einige weitere Ideen:

    Icebreaker-Aktivität:

    Verwende die Karten als Icebreaker in Besprechungen oder Workshops. Jeder Teilnehmer wählt eine Karte aus und teilt seine Gedanken dazu mit, wie dieser Wert sein Verhalten beeinflusst und warum ihm/ihr dieser Wert wichtig ist. Die persönlichen Fragen auf der Rückseite der Karten können dabei helfen.

     

    Konfliktlösung:

    Bei Konflikten innerhalb des Teams können die Fokus-Karten verwendet werden, um die unterschiedlichen Wertvorstellungen der Teammitglieder zu visualisieren. Dies kann helfen, unterschiedliche Perspektiven auszutauschen, ein gemeinsames Verständnis zu fördern, Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten zu lösen und so Konflikte zu vermeiden, bevor sie eskalieren.

     

    Führungsentwicklung:

    Führungskräfte können Werte-Karten verwenden, um ihre eigenen Führungswerte zu reflektieren und mit ihrem Team zu teilen. Dies kann die Kommunikation verbessern und das Vertrauen stärken.

     

    Strategieentwicklung:

    In der Geschäftsstrategie können Werte-Karten verwendet werden, um die wichtigsten Werte des Unternehmens zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Strategie mit diesen Werten übereinstimmt.

     

    Lern- und Entwicklungsprogramme:

    In Trainings- oder Weiterbildungsprogrammen können Fokus-Karten eingesetzt werden, um Themen wie ethisches Verhalten, interkulturelle Kommunikation oder Diversity zu diskutieren.

     

    Familien- oder Gemeinschaftsveranstaltungen:

    Verwenden Sie Werte-Karten in Familien- oder Gemeinschaftsveranstaltungen, um gemeinsame Werte zu identifizieren und den Zusammenhalt zu stärken.

    Die Vielseitigkeit der Fokus-Karten macht sie zu einem nützlichen Arbeitsinstrument in verschiedenen Kontexten, sei es für berufliche Entwicklungsziele, Teambuilding, persönliche Reflexion oder kreative Prozesse. Der Schlüssel liegt darin, die Karten so einzusetzen, dass sie zu den Zielen und Bedürfnissen des jeweiligen Kontextes passen.

     

    Deine Ideen sind gefragt

    Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Hast du eigene Ideen oder spannende Einsatzmöglichkeiten für die Fokus-Karten? Wir sind immer offen für neue Anregungen und freuen uns, wenn du deine Erfahrungen und Ideen mit uns teilst. Ob Teambuilding, Persönlichkeitsentwicklung oder innovative Workshop-Methoden – lass uns wissen, wie du die Fokus-Karten einsetzt und bereichere unser Konzept mit deinen einzigartigen Ideen. Deine Anregungen sind eine wertvolle Inspiration und helfen uns, die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten der Fokus-Karten stetig zu erweitern. Wir freuen uns auf deine Nachricht!